Hier finden Sie die Ergebnisse unserer Werkstattgespräche – zum Nachlesen und Herunterladen.
- 02.11.2017
Mensch, Maschine: Better together!
Welche Einsatzgebiete sind sinnvoll für Robotik im Krankenhaus und wie kann die Einführung von Robotik gestaltet werden? Weiterlesen
- 29.10.2015
Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt: Erfahrungen und Konzepte
Was sind Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen in Arbeit und welche Ansätze vor Ort gibt es bereits? Weiterlesen
- 01.10.2014
Spezialisierung statt Einheitssachbearbeitung: Was kann das SGB XII vom SGB II lernen?
Der Zusammenschluss von Sozialhilfe nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und der Arbeitslosenhilfe zur Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II war auch mit einem Paradigmenwechsel in der Arbeitsorganisation in den Jobcentern verbunden: Die Einheitssachbearbeitung wurde abgelöst, Weiterlesen
- 25.03.2013
4 Jahre Nordlicht Management Consultants – 1 Jahr Berliner Büro – 1 Grund zum Feiern
Am 12. März 2013 hat Nordlicht Management Consultants einen außergewöhnlichen Ort erschlossen: Die Werkstätten der Berliner Opern. Dort, wo normalerweise Theaterträume geboren werden, haben wir den 1. Geburtstag unseres Berliner Büros sowie das 4-jährige Bestehen unseres Unternehmens gefeiert. Weiterlesen
- 18.10.2012
Lokale Strategien von Jobcentern und Kommunen mit „Aufstockern“
“Immer mehr Menschen gehen trotz Arbeit zum Amt” – dieser Titel der Tageszeitung “Die Welt” vom Juni zeigt: Das Thema Aufstocker erhält mittlerweile die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit. Bestätigt wird dies durch die Rückmeldungen aus Jobcentern: Immer öfter fragen mittlerweile Beiräte oder Trägerversammlungen nach, was denn die Strategie des Jobcenters gegenüber “Aufstockern” sei. Weiterlesen
- 20.09.2012
Exzellenz kommt von innen! – Was können deutsche Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen vom Lean Team der University of St. Andrews lernen?
Die deutsche Hochschul- und Wissenschaftsland hat in den letzten Jahren einige Veränderungen durchgemacht. Dabei ist viel Aufmerksamkeit und Geld in die Primärprozesse der Forschung und Lehre geflossen. Die Sekundärprozesse konnten dabei häufig nicht Schritt halten. So gelingt es immer weniger, hochwertige Lehre und Forschung durch eine ebenso gute Verwaltung und interne Dienstleistungen zu unterstützen. Weiterlesen
- 01.07.2012
Selbstständig aus dem SGB II-Bezug
Die Anzahl der Selbstständigen in SGB II-Bezug steigt seit einigen Jahren. Jedes Jobcenter hat eigene Erfahrungen und Strategien in Bezug auf die Unterstützung und Leistungsgewährung für Selbstständige. Die Organisation des Teams in Spezialisierungen oder unter Einbeziehung externer Fachkräfte spielt eine zentrale Rolle, ebenso wie eine realistische Einschätzung der Geschäftsmodelle und persönlichen Eignungen der Selbstständigen. Weiterlesen
- 15.10.2011
Bildungsleitbild
Bildung ist von zentraler Bedeutung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung unserer Gesellschaft – und damit für unsere Zukunftsfähigkeit. Auch wenn viele Aspekte der Bildungspolitik auf Landes- bzw. Bundesebene entschieden werden, so sind doch die Kommunen größtenteils für die Umsetzung – und damit für Form und Qualität der Bildung – verantwortlich. Gleichzeitig ist Bildung ein Multi-Akteurs-Politikfeld. Weiterlesen
- 01.10.2011
Lean Management im Jobcenter
Lean Management war im öffentlichen Sektor und speziell in den Jobcentern nie von Bedeutung. Stets wurde der Begriff eng mit Personalabbau verbunden. Dabei war dies nie der Gedanke des Lean Managements. Toyota entwickelte Lean Management um mit den gegeben knappen Ressourcen einen möglichst großen Output zu produzieren. Die Jobcenter sehen sich heute mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Weiterlesen
- 01.09.2011
Nachhilfe im Bildungspaket
„Lernförderung“ ist ein zentraler Bestandteil des Bildungs- und Teilhabepakets. Es ist zweifellos ein wichtiges Ziel, dass kein Kind deshalb in der Schule scheitert, weil sich die Eltern keine Nachhilfe leisten können. Aber wie bei vielen politischen Vorhaben steckt der Teufel in der Umsetzung. Weiterlesen